Kyritzer Honig Verkauf
Honig aus Kyritz "Stadt der Seen und Wälder"
Landschaftlich idyllisch an der gleichnamigen Seenkette liegt die Kleinstadt Kyritz, durchquert
von der Jäglitz. Der in Brandenburg bekannte Beiname „an der Knatter“ soll Erzählungen nach auf das Klappern der vielen Mühlen zurückgehen. Die mittelalterliche Handwerksstadt war Mitglied der
Hanse, bevor sie sich zunehmend zur Ackerbürgerstadt entwickelte.
Meine kleine Imkerei befindet sich direkt am südlichen Stadtrand. Ich betreibe dort eine kleine
Standimkerei. Das heist die Bienenvölker bleiben das ganze Jahr an einer Stelle. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich Wiesen, Felder und Wälder. Weiterhin sind viele Straßen mit Alleebäumen
wie zum Beispiel der Linde und der Akazie (Robinie) bepflanzt. Ich bin Mitglied in einem regionalen Imkerverein und Mitglied im Deutschen Imkerbund.
Das Angebot umfast 4 Gläser a 500g oder 1 Eimer mit 2,5 kg
Honig.
Sie können sich die Mischung selbst zusammen stellen.
Unser Sortenhonig
Angebot
Rapshonig
Rapshonig traditionell bei uns mit etwas Ahorn Anteil.
Der Ahorn blüht zur gleichen Zeit wie der Raps. Der Ahorn Anteil im Rapshonig macht diesen streichfähiger und etwas fruchtig im Geschmack.
Akazienhonig
Der Akazienhonig eigentlich oder auch Robinienhonig genannt ist eine der beliebtesten
Honigsorten wegen des leicht fruchtigen Geschmackes. Unser Akazienhonig ist streichfähig da er Anteile von Begleittrachten (zur gleichen Zeit blühende Pflanzen) wie zum Beispiel Raps oder Linde
enthalten kann.
Lindenhonig
Lindenhonig ein sehr beliebte Honig-Sorte weil streichfähig und als Heilhonig
bekannt.
Sommertracht
Sehr beliebter streichfähiger fruchtig schmeckender Honig welcher manchmal etwas körnig in der Konsistenz ist. Diesen Honig haben wir zugekauft da es in diesem Jahr an unserem
Stand keine Sommertracht zu ernten gab.
Sonnenblume
Unser Sonnenblumen Honig ist eine streichfähige Sonnenblume. Dieser Honig zeichnet sich durch
seinen Fruchtigen Geschmack aus.
Honig "Kyritzer Vielfalt" AUSVERKAUFT! (dieses Jahr nicht im
Programm!)
Hierbei handelt es sich um einen Schichthonig. Besondere Schwierigkeit für den Imker ist das
Aufschichten verschiedener Honigsorten OHNE das diese in einander verlaufen! Kleiner Tip vom Imker: Erwärmen Sie das Glas im Wasserbad bei 40 C° und verrühren alle Schichten. Sie erhalten eine sehr
interessant fruchtig schmeckende Honigmischung.
Hinweis!
Sollten Sie im Honig weiße Strukturen sehen so ist das ein Zeichen von Qualität denn es sind Fruchtzucker Kristalle welche sich bei
der Lagerung von echtem Honig irgendwann bilden!
Wem das nicht gefällt der kann sein Honigglas/ -eimer in einem Wasserbad bei maximal 40 C° erwärmen und schmilzt diese Kristalle dann
wieder auf.
Guten Appetit!
Unser
Nachhaltigkeitsversprechen!
Wir verwenden, wenn vorhanden, gebrauchte Gläser das schont unsere Umwelt und die Kosten für
Ihr Produkt!
Zum Schutz Ihrer Honiggläser/ -eimer benutzen wir Karton teile welche aus Lieferungen für
unser Einzelhandelsgeschäft stammen. Das Spart Verpackungsmaterial, schont die Umwelt und senkt die Kosten für "Verpackung und Versand".
Recycling und Upcycling kann Jeder!!! Mach mit!!!